Aktuelles header

07.05.2024
Breitsameter neuer Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes

Bernhard Breitsameter ist der neue Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes. Der in Egenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck lebende Breitsameter und sein frisch gewähltes Präsidium, trafen sich am Dienstag 30.04.2024 zu einem ersten fachlichen Austausch mit Forstministerin Kaniber. "Bayerns 700.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erbringen mit der nachhaltigen und verantwortungsbewussten Waldbewirtschaftung seit Generationen einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Durch den Klimawandel stehen sie aktuell mehr denn je vor einer großen Aufgabe. Diese können wir nur im gemeinsamen Schulterschluss – Staatsregierung und Waldbesitzer – bewältigen", so Kaniber. Sie will den Waldbesitzern eine starke Stimme geben und politisches Gewicht in der Gesellschaft verschaffen. Der neue WBV-Präsident habe dafür die allerbesten Voraussetzungen. Breitsameter setze sich als Vorsitzender der Waldbesitzervereinigung Aichach und Geschäftsführer der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwaben erfolgreich für die Belange des Waldes und seiner Besitzer ein. Eine rasche Anpassung der Wälder an den Klimawandel sind für Kaniber und Breitsameter besondere Herausforderungen für die Zukunft.

Josef Ziegler sein Vorgänger, stand nach acht Jahren als Präsident für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Kaniber dankte bei der Gelegenheit noch einmal Josef Ziegler für die gute Zusammenarbeit. Dadurch konnte viel für die Waldbesitzer erreicht werden.

Pia Regnet/StMELF

(v. l.) Präsident, Bernhard Breitsameter, Präsidiumsmitglied, Götz Freiherr von Rotenhan, Forstministerin Michaela Kaniber, Präsidiumsmitglied, Rudolf Plochmann, 1. Vizepräsident, Franziskus Freiherr von Gumppenberg und Präsidiumsmitglied, Johann Killer.

23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
23.04.2025
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
11.02.2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar sind die spitzen, großen Blätter der...
11.02.2025
Das Entwaldungsgesetz kommt unverändert
Intensiv wurde seit Oktober 2024 um inhaltliche Erleichterungen für...
10.02.2025
Wir möchten Sie dringend bitten, von Ihrem Wahlrecht am 23. Februar 2025 Gebrauch zu machen
Am 23. Februar 2025 findet nach dem Bruch der Ampel-Koalition die...
07.02.2025
Erklärung zur Nutzung nachhaltiger Holzenergie
Die Internationale Grüne Woche ist am vergangenen Wochenende in Berlin zu...
07.02.2025
Pionierbaumarten im Klimawandel unter Druck
Waldbauliche Empfehlungen zur natürlichen...
12.12.2024
Submission Himmelkron: Qualität hat weiter seinen Preis – Höhenflug bei der Lärche
Qualität hat weiter seinen Preis – Höhenflug bei der...
06.11.2024
Wald trifft Kommune - 24.11.2024 Waldmünchen
Wald trifft Kommune, so lautete das Motto der Veranstaltung der...