Aktuelles header

16.04.2024
Borkenkäfer: Hohe Anflugszahlen in vielen bayerischen Regionen.

Im Bayerischen Wald, im Frankenwald sowie in den bayerischen Alpen erreichen die gemeldeten Anflugszahlen des Fichtenborkenkäfers die Warn- und sogar die Gefährdungsschwellen.

Nach Rekordwärme im Februar folgte im März ein weiterer Temperaturrekord: Mit 7,1 ° war es in Bayern um 4,2 ° wärmer als im Mittel der Jahre 1961 bis 1990. Im südlichen Bayerischen Wald und in den Alpen lagen die Temperaturen sogar um mehr als 5 ° über dem Durchschnitt. Durch die aktuell hohen Temperaturen schwärmen die Schädlinge massenweise aus und sind dann in den nächsten zwei bis drei Wochen mit der Eiablage beschäftigt. In den Monitoringfallen wurden in den ersten Aprilwochen in einigen Fallen mehr als 1.000 Käfer gefangen. Mit 3.000 Buchdrucker pro Falle und Woche ist im Frankenwald die Gefährdungsschwelle erreicht.

Wie müssen Waldbesitzer vorgehen?

1.       Das Holz sollte schnellstmöglich aus dem Wald gebracht werden. Die Käfer sind die nächsten zwei bis ca. drei Wochen mit der Eiablage beschäftigt. Erst danach fliegen Sie wieder aus, um Geschwisterbruten anzulegen. Durch eine rasche Abfuhr aus dem Wald, kann der Borkenkäfer wirksam abgeschöpft werden.

2.       Dort wo Holz befallen wurde, sollte eine systematische Bohrmehlsuche durchgeführt werden. Auch Schneebruch und Sturmschadholz ist immer noch frisch und bietet somit ideale Brutbedingungen, jedoch ist der Brutraum bei Schadholz schnell besetzt und die Buchdrucker und Kupferstecher fliegen in die angrenzenden stehenden Fichten.

3.       Wichtig ist das Aufspüren von Stehendbefall, auch an den nach Süden bzw. Südwesten ausgerichteten Bestandsrändern und in den Randbereichen der letztjährigen Käfernester. Hier sollte nach frischem Bohrmehl gesucht werden.

4.       Die Aufarbeitung der befallen Fichten ist jetzt noch möglich. Sollte aber bereits die Rinde abgefallen sein, sind die Käfer inzwischen schon ausgeflogen. Diese blanken Bäume können stehen gelassen werden.


Quelle Bild LWF

05.05.2025
Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen Informatives Poster der FNR zeigt...
05.05.2025
50 Jahre Bundeswaldgesetz
50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert...
23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
23.04.2025
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
11.02.2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar sind die spitzen, großen Blätter der...
11.02.2025
Das Entwaldungsgesetz kommt unverändert
Intensiv wurde seit Oktober 2024 um inhaltliche Erleichterungen für...
10.02.2025
Wir möchten Sie dringend bitten, von Ihrem Wahlrecht am 23. Februar 2025 Gebrauch zu machen
Am 23. Februar 2025 findet nach dem Bruch der Ampel-Koalition die...
07.02.2025
Erklärung zur Nutzung nachhaltiger Holzenergie
Die Internationale Grüne Woche ist am vergangenen Wochenende in Berlin zu...
07.02.2025
Pionierbaumarten im Klimawandel unter Druck
Waldbauliche Empfehlungen zur natürlichen...
12.12.2024
Submission Himmelkron: Qualität hat weiter seinen Preis – Höhenflug bei der Lärche
Qualität hat weiter seinen Preis – Höhenflug bei der...