Rund um das dritte Septemberwochenende (19. bis 21.09.2025) finden bundesweit die Deutschen Waldtage 2025 statt. Zum Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ laden Forstleute, Waldbesitzende, forstnahe Verbände und weitere waldbezogene Akteure alle Interessierten zu hunderten Veranstaltungen in unsere Wälder ein.
Im Mittelpunkt dabei steht die Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft und die Umwelt. Die Deutschen Waldtage sind eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und finden in Partnerschaft mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat statt.
Die Leistungen der Wälder hautnah erleben
Wälder erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen: Sie sind Lebensraum für viele Arten, reinigen die Luft und das Wasser, bieten Arbeitsplätze und sind Orte für Bildung und Forschung. Durch die Aufnahme von Kohlendioxid und die Speicherung von Kohlenstoff in Biomasse und Boden spielen sie zudem eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Die nachhaltige Holznutzung verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Daneben ist der Wald auch ein einzigartiger Erholungsraum, in dem es für alle etwas zu entdecken und zu erleben gibt. Die vielfältigen Veranstaltungen der Deutschen Waldtage 2025 bieten dazu eine ideale Gelegenheit.
Gemeinsam! Für den Wald.
Auch, um sich über aktuelle Entwicklungen sowie notwendige Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung unserer Wälder zu informieren, eignen sich die Veranstaltungen der Deutschen Waldtage 2025. Denn die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen leider: Der Klimawandel bedroht den Wald und seine Ökosystemleistungen. Hitze, Dürre und Käferbefall haben zu massiven Schäden geführt. Dies stellt die Waldbewirtschaftung zunehmend vor Herausforderungen.
Diese Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt werden! Erfolgreicher Waldschutz erfordert die Zusammenarbeit vieler Akteure: Waldbesitzende, Forstleute, Behörden, Forschungseinrichtungen und verschiedenste Verbände und Organisationen, dazu engagierte Bürgerinnen und Bürger. Die Deutschen Waldtage 2025 bieten daher auch eine wertvolle Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und aktuelle Projekte kennenzulernen. Die Veranstaltungen ermöglichen den direkten Austausch mit Waldexpertinnen und -experten, die vor Ort wertvolle Einblicke geben und nachhaltige Lösungsansätze aufzeigen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.deutsche-waldtage.