Petition: Keinen Beschluss der geplanten Änderung des Gebäudeenergiegesetzes vom 04.05.2023

Das Gesetz ist in der jetzigen Form ein Frontalangriff gegen die Holzenergie und damit gegen den ländlichen Raum. Der Gesetzesentwurf käme einem faktischen Verbot der energetischen Holznutzung gleich.

Ab dem 1. Januar 2024 sollen folgende Punkte gelten:

  • Keine Anerkennung von Holz als erneuerbare Energiequelle für das „65 %-Ziel“ im Neubau; damit wären Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelzentralheizungen im Neubau verboten.
  • Auch kleinere Nachbarschaftsnetzwerke aus bis zu 16 Gebäuden/100 Wohneinheiten werden dabei wie eine Einzelheizung bzw. ein Einzelgebäude betrachtet.
  • Auch der Anschluss an eine bestehende Holz-Heizung bei Neubau in unmittelbarer Nähe (z. B. Bau von Altenteil bzw. Bau für Hofnachfolger) soll nicht möglich sein, obwohl der Anschluss an eine solche Holzheizung in unmittelbarer Nachbarschaft zum bestehenden Gebäude meist sehr sinnvoll ist.
  • Bei bestehenden Gebäuden darf eine neue Holz-Zentralheizung nur in Kombination mit einer solarthermischen Anlage oder einer Photovoltaik-Anlage, einem Staubabscheider sowie einem Pufferspeicher eingebaut werden (Kombinationspflicht).

Werden Sie aktiv gegen diesen Gesetzesentwurf und unterzeichnen Sie die offizielle Petition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages.

ab sofort können neben Unterschriften auf Papier auch Unterschriften online auf der BBV-Website getätigt werden:
https://www.bayerischerbauernverband.de/unterschriftenaktion-holz

Nutzen Sie die auf Papier gesammelten Unterschriften insbesondere auch selbst vor Ort, indem Sie mit Ihrer FV und/oder Ihrer FBG und/oder Ihrem BBV-Kreisverband und/oder Bezirksverband mit Ihren gesammelten Listen auf die regionalen Bundestags- und Landtagsabgeordneten zugehen und dies auch zur Pressearbeit nutzen. Am 22./23. Juni 2023 sind die abschließenden Lesungen im Bundestag.

 

Die Petition, die vom bayerischen Kleinprivatwaldbesitzer Michael Franz gestartet wurde und mittlerweile fast 13.000 Mitzeichnungen zählt, stellt sich entschieden gegen die Diskriminierung der energetischen Verwendung holziger Biomasse und spricht sich für eine Technologieoffenheit und gegen das faktische Verbot des Heizens mit Holz/Hackschnitzeln/Pellets im Neubau und die starken Einschränkungen in Bestandsgebäuden aus.

Wir brauchen mindestens 50.000 Unterstützer.


 zur�ck    nach oben  als Startseite festlegen   drucken

Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz | Brandlberger Stra�e 118 | 93057 Regensburg

Tel.: 0941 - 29 85 74 9 121 | E-Mail: FVOberpfalz@BayerischerBauernVerband.de