Historie der FV Oberpfalz
1950 - 1970
-
erste Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) und Waldbesitzervereinigungen (WBV) entstehen in der Oberpfalz
-
Ziele: Überwindung der Nachteile aus geringer Flächengröße, Gemengelage und Zersplitterung
-
die täglichen Aufgaben der Geschäftsführer bestanden in der Beschaffung von Pflanz- und Zaunmaterial sowie der Koordinierung des Holzverkaufes an regionale Säger
1970 - 1980
-
06.04.1973 Gründungsversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung in Nabburg
-
die ursprünglich lokal tätigen Vereine erkannten die Notwendigkeit sich auf Regierungsbezirksebene zusammenzuschließen um mehr Gewicht auf dem Holzmarkt und dem politischen Parkett zu bekommen
-
23 Gründungsmitglieder mit einer Fläche von 78.000 Hektar
- 02.05.1975 Verabschiedung des Bundeswaldgesetzes
Überreichung der Anerkennungsurkunde durch Ministerpräsident Dr. Goppel (links) an den 1. FV-Vorsitzenden Hans Bäuml
1980 - 1990
-
Koordinierung erster Holzmengen durch Abschluss eines Faserholzvertrages
-
Durchführung zahlreicher Messen, Seminare und Fortbildungsveranstaltungen
-
1984 Beteiligung der FV Oberpfalz an der Gründung des Vereins für forstliche Standortserkundung e. V., der im folgenden die Kartierarbeiten bei vielen Oberpfälzer FBG/WBVen übernimmt
Lehrfahrt der FV zum staatl. Forstbetrieb Jena/DDR (24.08.1990)
1990 - 2000
-
1992 erste Nutzung erneuerbarer Energien: Hackschnitzelpilotanlage in Grafenwöhr
-
1993 Eröffnung neuer Vermarktungswege durch die "Schwachholz-
-
Verwertungs GdbR Oberpfalz", die daraus entstandene Firma konnte sich nicht am Markt behaupten
-
1995 Eröffnung eines großen Biomasseheizkraftwerkes in Sybillenbad nach Überzeugungsarbeit durch die FV Oberpfalz
-
1999 Aufbau einer internen Kommunikations- und Controllingssystems mittels Intranet
-
stetige Zunahme des Volumens der Rahmenverträge
2000 - 2010
-
massiver Aufbau der Verarbeitungskapazitäten in der holzverwertenden Industrie
-
weitere Professionalisierung der FV Oberpfalz bis zur Vermarktung von mehreren hundertausend Festmetern pro Jahr
-
Aufbau neuer Vermarktungswege, ganzjährige Liefersicherheit für die Kunden, Katastrophen- und Unternehmermanagement
2010 - heute
-
2011 Rechtsformwechsel vom "e.V." in den "w.V.
- Erweiterung des Dienstleistungsangebotes
- Intensivierung der politischen Interessensvertretung sowie der Öffentlichkeitsarbeit
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz | Brandlberger Stra�e 118 | 93057 Regensburg |
|
Tel.: 0941 - 29 85 74 9 121 | E-Mail: FVOberpfalz@BayerischerBauernVerband.de |